Pfadnavigation

Bewegung an der Sprachgrenze

Der Einfluss von Sprachdominanz und Sprachmodus auf den Ausdruck der räumlichen Bewegung bei Bilingualen (Französisch-Deutsch)
Projektleitung
Dauer
01.2014 - 12.2017
Stichworte
Kognition
Finanzierung
Schweizerischer Nationalfonds, Forschungsförderung, Projekt Nr. 156121, 2014 - 2017
Beschreibung

Die Forschung zum sprachlichen Ausdruck räumlicher Relationen hat in den vergangenen 30 Jahren systematische strukturelle und lexikalische Unterschiede zwischen Sprachen herausgearbeitet. Einer dieser Unterschiede betrifft die Art, wie in gewissen romanischen (z.B. Französisch) und germanischen (z.B. Deutsch) Sprachen sich bewegende Figuren im Raum beschrieben werden. Während in Sprachen wie dem Französischen der zurückgelegte Weg hauptsächlich im finiten Verb ausgedrückt wird, übernehmen diese Funktion im Deutschen unflektierbare Elemente wie Verbpräfixe, Adverbien oder Präpositionen. Obwohl dieser Unterschied nicht kategorisch, sondern graduell ist, scheint er weitreichende Konsequenzen zu haben: Die Art der Informationen, die in den beiden Sprachen normalerweise versprachlicht wird, unterscheidet sich grundsätzlich, wie verschiedene empirische Studien gezeigt haben. Einige Studien haben sich vor diesem Hintergrund mit der Frage auseinandergesetzt, welche Konsequenzen diese raumsprachlichen Unterschiede auf das Lernen und Gebrauchen zweier typologisch unterschiedlicher Sprachen hat.

In diesem Forschungsprojekt wird in diesem Zusammenhang zwei noch offenen, miteinander verknüpften Forschungsfragen nachgegangen: Erstens wird gefragt, wie sich verschiedene Dominanzverhältnisse zwischen Französisch und Deutsch in der zweisprachigen Kompetenz des Individuums auf die sprachliche Ausgestaltung von raumbezogenen Äusserungen auswirken. Es wird also erforscht, ob und wie genau die dominante Sprache in der dominierten Sprache Spuren hinterlässt (z.B. französische Muster im Deutschen bei dominant französischen Bilingualen), und ob sich allenfalls auch in der dominanten Sprache Spuren der dominierten Sprache nachweisen lassen.

Diese Fragen nach allfälligem bidirektionalem Transfer werden mit einer zweiten Fragestellung kombiniert, derjenigen nach der Rolle des Aktivierungsgrades der Sprachen der Bilingualen im Moment der sprachlichen Handlung (Sprachmodus). Sind solche Konvergenzeffekte beeinflusst durch eine gleichzeitige Aktivierung beider Sprachen, und wenn ja, sind diese Effekte grösser in der dominierten oder in der dominanten Sprache? Wir untersuchen diese Fragen mittels verschiedener Instrumente, einerseits Video-Stimuli mit Bewegungsszenen, die von bilingualen Individuen in zwei Konditionen und zwei Sprachen beschrieben werden (monolingualer vs. bilingualer Modus, Deutsch vs. Französisch). Eine Reihe von Frageitems und Tests erlaubt es, die aufgrund theoretischer Annahmen wichtigen individuellen Variablen der Versuchspersonen zu erheben und deren Einfluss auf die abhängigen sprachlichen Variablen statistisch zu modellieren.

StoBerMan - An instrument to elicit motion event descriptions

 One of 60 videos used in this study

Click here to download the complete package, containing 60 video clips employed as stimuli in this study.

Test design

The 16 HTML pages contained in the stimuli package show 60 video stimuli in four mode conditions and four orders. The 60 stimuli are composed of 30 critical and 30 filler items. The four language modes are as follows: de=German monolingual mode, fr=French monolingual mode, bide=German bilingual mode, bifr= French bilingual mode. In the monolingual modes, participants are asked to describe all the stimuli in the respective language. In the German bilingual mode, critical items are described in German, filler items in French. In the French bilingual mode, critical items are described in French, filler items in German.

The critical items display self-propelled motion events with the figure moving in a specific manner and covering a specific path. The manner of motion of the 30 critical items is always of a different type. Five unidirectional path types are included: up, down, across, out and in.

Fillers are implemented as an inherent part of the research design to distract participants from the research aims and prevent them from using the same constructions and verb types. Thus, they are supposed to establish a bilingual mode by trying to activate the non-target language to the same degree as the language used to describe the critical stimuli. The scenes for the filler items are adopted from the caused-motion domain and never showed intransitive motion events. The aim is therefore to prevent participants from activating the same constructions and verb types used in the critical stimuli. The motion types of the filler stimuli focus on placement events, of which German displays at least three types: setzen ‘to put sitting’, legen ‘to put lying’, stellen ‘to put standing’ that can be translated into the verbs mettre or poser in French. The 30 filler video clips are designed to display the canonical position and dimensionality of 10 setzen-types, 10 legen-types and 10 stellen-types.

The stimuli are presented in four different orders in a randomized block design. The 60 video clips are divided into ten blocks of three filler items and three critical items each. Theoretically, this design allows no more than six filler or critical items to be presented sequentially (e.g. three filler items at the end of one block and three filler items at the beginning of the next block). In the blocks, critical items are placed with different path types and filler items for each of the three (German) caused motion types (i.e. setzen, stellen and legen). Inside each block, the items are distributed randomly.

There are two orders in which blocks are assigned semi-randomly, i.e. it is paid attention that the blocks in the two orders did not show repeating patterns. The third and fourth orders show the reversed block arrangement, i.e. starting with the blocks that are placed at the end of the first and second orders and ending with their starting blocks, resulting in a total of four different orders.

Participants are asked to describe the items by answering the question “Was passiert?” or “Qu’est-ce qui se passe?”.

To play or pause the clip, press the spacebar.

Citations

To cite this instrument, please use the following reference:

Berthele R., Stocker L. "StoBerMan: An instrument to elicit motion event descriptions" (2014-2017). http://tinyurl.com/stoberman 

Copyright/Licence

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.