Das Wissenschaftliche Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit arbeitet im Rahmen seiner Forschungsprojekte mit folgenden Partnerinstitutionen zusammen:
- Bundesamt für Statistik: Sprachenfragen und statistische Erhebungen
- Pädagogische Hochschule St. Gallen: Veränderung von Sprachlernmotivation und produktiven Sprachkompetenzen durch Sprachaustausch auf der Primarstufe - eine Interventionsstudie
- Pädagogische Hochschule Thurgau: Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen
- Pädagogische Hochschule Vaud: Welche Modelle und Bedingungen für Austausch und Kontakt, um die grösstmögliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern zu erreichen?
- Pädagogische Hochschule Zug: Fremdsprachen lehren und lernen in der Schule im Zeichen der Mehrsprachigkeit
- Pädagogische Hochschule Zürich: Wie und weshalb soll die Sprachlerneignung getestet werden?
- Scola auta da pedagogia dal Grischun: Plurilinguitad & Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Universität Genf (Ecole de langue et de civilisation françaises): Immersion und inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht: Didaktische Sequenzen und curriculare Integration auf der Primarschulstufe
- Universität Genf (Département de sociologie): Italianità im Netz: Vom Kartonkoffer zum Netz. Eine Sozialgeschichte der italienischen Sprache in der Deutsch- und Westschweiz
- Zentrum für Demokratie Aarau: Topkader und Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung